Die Rasse der Zwergkaninchen ist mit der in Nordamerika beheimateten, ebenfalls Zwergkaninchen genannten, Zwerkaninchenart nicht verwandt. Die in Europa gezüchteten Zwergkaninchen stammen, wie alle anderen Kaninchenrassen, von den Wildkaninchen ab.
Steckbrief des Zwergkaninchens
Das Zwergkaninchen ist eine zwergwüchsige Hauskaninchenrasse. Die Zwergenwüchsigkeit liegt auf einem Gen, das alle Zwergkaninchen, ausser die Widderzwerge, in sich tragen. Werden zwei reinrassige Zwergkaninchen gepaart, ist ihr Nachwuchs nicht lebensfähig.
Die Zwergkaninchen haben bedeutend kürzere Ohren in Bezug zu ihrer Körpergrösse als andere Kaninchenrassen. Sie haben relativ große Augen und einen kleinen gedrungenen Körper.
Ebenso wie die bei anderen Kaninchengrössen gibt es bei den Zwergen verschiedene Farbschläge und körperliche Varianten.
- Teddykaninchen haben ein sehr weiches Fell und wirken immer etwas plüschig. Sie wiegen bis zu zwei Kilogramm. Es gibt sie mit Stehohren oder Schlap
pohren (Teddywidder) oder mit besonderer Fellzeichnung.
- Die Löwenkopf-Zwergkaninchen sind eine recht junge Rasse und erst seit 2014 anerkannt. Sie haben ein langes Fell um und am Kopf, bei ansonsten kurzem Fell.
- Das Jamora ist mit bis zu 2,5 Kilogramm für ein Zwergkaninchen etwas zu groß und für die kleinen Rassen etwas zu klein. Es wird eher den Zwergen zugeordnet. Sie gehören aufgrund ihres Fells ebenfalls zu den Langhaarrassen. Die Fellzeichnung des Jamoras ist harlekinartig. Die Rasse des Jamora ist seit 1994 anerkannt.
- Die kleinste Zwergwidderrasse sind die in den Niederlanden gezüchteten Zwergwidder. Sie wurden parallel zu den Deutschen Kleinwiddern, die etwas größer sind, gezüchtet. Die Zwergwidder wiegen bis zu zwei Kilogramm. Sie sind die einzige Zwergkaninchenrasse, die den Zwergfaktor nicht in sich tragen. Es gibt sie in vielen Haar- und Farbvariationen.
- Rexzwerge haben wie ihre großen Verwandten, die Rexkaninchen, ein kurzes Fell. Es gibt sie in allen Farbvarianten, die auch bei den Rexkaninchen zugelassen sind.